promille_und_alkohol_HHCFriends-hhcfriends

Promille und Alkohol

Wie viel ist eigentlich zu viel?

Du sitzt mit Freunden zusammen, das erste Bier ist schon halb leer, und plötzlich kommt der Gedanke: „Kann ich später überhaupt noch fahren?“ Genau dafür ist eine Promille-Tabelle hilfreich. Sie zeigt dir grob, was dein Körper gerade mit dem Alkohol anstellt – ohne erhobenen Zeigefinger, aber mit einer Portion gesundem Menschenverstand.

Was bedeutet Promille überhaupt?

Promille beschreibt, wie viel Alkohol in deinem Blut unterwegs ist. Genauer gesagt: Wie viele Milliliter reiner Alkohol auf einen Liter Blut kommen. Klingt technisch – ist aber entscheidend, wenn’s ums Autofahren geht. Denn schon kleine Mengen können dein Reaktionsvermögen und deine Konzentration ganz schön ausbremsen. Und das, oft bevor du es selbst merkst.

So viel Alkohol steckt (ungefähr) in dir

Natürlich tickt jeder Körper anders. Was bei der einen kaum Wirkung zeigt, bringt den anderen schon aus dem Gleichgewicht. Aber zur Orientierung kann eine Tabelle ganz nützlich sein. Hier ein paar Richtwerte – je nach Körpergewicht:

Beispiel für Männer


Bei einem Körpergewicht von 70 kg:

  • 0,3 Liter Bier (5 %) → ca. 0,26 ‰
  • 0,5 Liter Bier → ca. 0,44 ‰
  • 0,2 Liter Wein (12 %) → ca. 0,48 ‰
  • 4 cl Schnaps (40 %) → ca. 0,44 ‰

Bei einem Körpergewicht von 80 kg:

  • 0,3 Liter Bier (5 %) → ca. 0,23 ‰
  • 0,5 Liter Bier → ca. 0,40 ‰
  • 0,2 Liter Wein (12 %) → ca. 0,43 ‰
  • 4 cl Schnaps (40 %) → ca. 0,39 ‰


Bei einem Körpergewicht von 90 kg:

  • 0,3 Liter Bier (5 %) → ca. 0,20 ‰
  • 0,5 Liter Bier → ca. 0,35 ‰
  • 0,2 Liter Wein (12 %) → ca. 0,38 ‰
  • 4 cl Schnaps (40 %) → ca. 0,34 ‰
Wieviel verträgt ein Mensch Alkohol

Und wie sieht’s bei Frauen aus?

Frauen kommen bei gleicher Menge oft auf höhere Werte – einfach, weil ihr Körper anders zusammengesetzt ist. Weniger Wasser, anderes Enzymsystem. Faustregel: Die Promille liegen meist 10 bis 20 Prozent höher als bei Männern mit gleichem Gewicht.

ab wann wird alkohol gefährlich?

Ab wann wird’s gefährlich und teuer?

In Deutschland gilt: Wer fährt, sollte besser genau wissen, was Sache ist. Die Regelungen sind klar – und nicht gerade zimperlich:

  • Unter 21 oder noch in der Probezeit? Dann gilt: kein Tropfen.
  • Ab 0,3 Promille kann’s kritisch werden, wenn du dich auffällig verhältst.
  • Ab 0,5 Promille wird’s richtig ernst – Geldbuße, Punkte, Fahrverbot.
  • Und ab 1,1 Promille ist offiziell Schluss – das gilt dann als absolute Fahruntüchtigkeit.

Wie schnell baut der Körper Alkohol ab?

Nicht so schnell, wie man gern hätte. Im Schnitt etwa 0,1 bis 0,15 Promille pro Stunde – also ungefähr ein kleines Bier alle zwei bis drei Stunden. Wenn du abends ordentlich gefeiert hast, bist du morgens nicht automatisch wieder nüchtern. Und gerade dieser Restalkohol ist tückisch – weil er sich so harmlos anfühlt.

Bier in einem Glas zur Veranschaulichung
Promille-Rechner

Promille-Rechner

Häufige Fragen zu Alkohol und Promille

Das hängt von deinem Körpergewicht, deinem Geschlecht und der Trinkgeschwindigkeit ab. Grob gesagt: Ein 0,5l Bier bringt bei einem 80 kg schweren Mann etwa 0,4 Promille. Aber Vorsicht: Schon 0,3 Promille können gefährlich sein – vor allem im Straßenverkehr.

Im Durchschnitt etwa 0,1 bis 0,15 Promille pro Stunde. Das bedeutet: Wenn du 1,0 Promille hast, dauert es mindestens 7–10 Stunden, bis du wieder ganz nüchtern bist. Kaffee, kalte Dusche oder Bewegung helfen übrigens nicht – der Körper braucht einfach Zeit.

Für Fahranfänger und unter 21-Jährige gilt 0,0 Promille. Für alle anderen liegt die Grenze bei 0,5 Promille. Aber: Schon ab 0,3 Promille kannst du Ärger bekommen, wenn du dich auffällig verhältst – also zum Beispiel Schlangenlinien fährst oder in einen Unfall verwickelt bist.

Frauen haben im Schnitt weniger Körperwasser und einen anderen Stoffwechsel. Dadurch verteilt sich der Alkohol weniger stark – und der Promillewert steigt schneller. Selbst bei gleichem Gewicht kann die Wirkung also deutlich stärker sein.

Das kann richtig teuer werden: 500 € Bußgeld, zwei Punkte in Flensburg und ein Monat Fahrverbot – und das ist nur der Anfang. Je nach Promillewert und Situation kann auch ein medizinisch-psychologisches Gutachten (MPU) auf dich zukommen.

Ganz ehrlich: Meistens nicht. Das eigene Körpergefühl täuscht schnell – gerade beim Alkohol. Wer sich „nüchtern fühlt“, ist es oft noch lange nicht. Wer auf Nummer sicher gehen will, benutzt ein Messgerät oder lässt das Auto einfach stehen.